Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Heinrich Bierling sein zweites Lederwerk am heutigen Standort. Das rund 5700 Quadratmeter großen Areal sollte das ausgelastete Werk in Dresden ersetzen. […]
Zum Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts starb noch jeder vierte Bewohner in Tessin an Tuberkulose. Regeneration und Heilung versprach dabei eine Kur in unberührter Natur. Dottore Fabrizzio […]
Das Ferienhotel Sachsenhof, was zu DDR Zeiten den Namen “Max Niklas” trug, wurde 1905 als Kurheim unter den Namen “Kaiserhof” erbaut. Zuletzt im Besitz der Treuhand wurde […]
Informationen zu diesem Ort sind nur spärlich aufzufinden, obwohl es damals als Ausweichführungsstelle der Bezirkseinsatzleitung Dresden fungierte. Das Hauptgebäude wurde 1906 vom „Verein für Sächsische Volksheilstätten“ errichtet […]
1901 gegründet als „psychiatrische Klinik Heilanstalt Dösen“ in Leipzig Dösen, verbrachte diese nach dem Ersten Weltkrieg ihre Zeit mit der Umbenennung zu „Sächsischen Landesanstalt für Psychiatrie“. Während des Nationalsozialismus […]
Passend zum Album „VERFALLEN Folge 1: Astoria“ der Gothic Novel Rock Band ASP folgt ein Besucht im Grand Hotel Leipzig. In atemberaubenden Erzählungen in Text- und Liedform […]
Ein riesiges Gelände mit mehreren verfallenen Häusern – Schule, Jungen- und Mädchenhaus, Villa usw! Man braucht schon einen gesamten Tag, um das ganze ehemalige Rittergut komplett […]
Der VEB ZERMA war der einzige Betrieb in der DDR, der Maschinen zur Kunststoffgranulatherstellung produzierte. Die Fabrik wurde Mitte der 1990er Jahre geschlossen. Der Betrieb war […]