Informationen zu diesem Ort sind nur spärlich aufzufinden, obwohl es damals als Ausweichführungsstelle der Bezirkseinsatzleitung Dresden fungierte.
Das Hauptgebäude wurde 1906 vom „Verein für Sächsische Volksheilstätten“ errichtet und diente bis 1939 als Heilstätte Seefrieden. Dort widmete man sich der Behandlung von Alkoholkranken und unterhielt „adlige Prominenz“ wie Konstantin Franz, Freiherr von Kügelgen.